Tuesday 31 January 2017

Basis Ii Handelssystem

Q. Auf der anderen Seite erinnern. IM GESCHÄFT. TAKE THINGS AT FACE VALUE (d. e. dont in sie lesen oder Intuition verwenden) GET FACTS. Wenn das Federal Reserve Open Market Committee seinen Handelsplatz autorisiert, systemweite Reverse-Repurchase-Vereinbarungen einzugehen, wird der Effekt sein: I Erhöhung der Renditen II Abnahme der Renditen III Erhöhung der Schuldenpreise IV niedrigere Schuldenpreise A. I und III Richtige Antwort B. I Und IV Falsche Antwort C. II und III D. II und IV Ihre Antwort aufnehmen Dieses Konzept bewerten Diese Frage ausdrucken Die beste Antwort ist B. Wenn die Federal Reserve-Börse in umgekehrte Pensionsgeschäfte mit Bankhändlern eintritt, wird sie vorübergehend Staatsanleihen verkaufen Zu den Händlern, entwässern sie von Bargeld. Dies reduziert die freien Reserven, die von den Banken ausgeliehen werden können. Der Nettoeffekt besteht darin, die Marktzinsen anzuheben, da die Mittel nicht leicht verfügbar sind. Wenn die Zinsen steigen, werden die Schulden Preise sinken. Die Fed wird solche Maßnahmen ergreifen, wenn sie glaubt, dass die Wirtschaft zu schnell wächst. 7 14 Der Vertrag zwischen Mitgliedern eines Zeichnungssyndikats, das die Rechte, Pflichten und Verpflichtungen eines jeden in Bezug auf eine neue Emission von städtischen Wertpapieren einschließt, ist ein (n): A) Genehmigungsentscheidung B) Vereinbarung unter den Versicherern C) abschließende amtliche Feststellung D) Vertrauensvertrag 7 - 19 Welche der folgenden Aussagen gelten für Eurodollar Einlagen I Eurodollar Einlagen sind Fremdwährungen, die in Banken im Ausland gehalten werden II Eurodollar Einlagen sind US - Währung gehalten in Banken in Ausland Der auf Eurodollar-Einlagen gezahlte Zinssatz basiert auf der Federal Funds Rate IV. Der auf Eurodollar-Einlagen gezahlte Zinssatz basiert auf dem London Interbank Offered Rate 7 - 21 A Investmentfonds, der hauptsächlich in Schatzwechsel und andere kurzfristige Schuldtitel investiert Verpflichtungen ist a (n): B) Staatspapierfonds C) Geldmarktfonds 7 - 22 HÜBSCHER SICHER IST ES RECHTS. Nach MSRB-Regeln, welche der folgenden sind verboten I Gewährleistung eines Kundenkontos gegen Verlust II Empfehlung der Kauf einer Put-Option an den Kunden als Schutz vor Verlust III Vereinbarung, Anleihen von einem Kunden persönlich zu einem voreingestellten Preis zurückzukaufen IV Empfehlung der Verwendung von Eine Rückkaufsvereinbarung für den Kunden zum Schutz vor Verlust D) Alle oben genannten Aufforderungen zur Einhaltung der Mindestinstandhaltungsspanne müssen erfüllt sein: B) spätestens 5 Werktage nach dem Aufrufdatum C) spätestens 7 Werktage nach dem Rückrufdatum D) spätestens 10 Werktage nach dem Abrufdatum Ein Arbeitnehmerpaar, das ein Gesamtertrag von 150.000 hat, wird durch qualifizierte Pensionspläne abgedeckt. Welche Aussage ist WIRKLICH über IRA Beiträge dieser Personen A) IRA Beiträge sind verboten, da diese Personen durch einen qualifizierten Plan abgedeckt sind B) IRA Beiträge sind verboten, da diese Personen Einkommen überschreitet zulässige Grenzen C) IRA Beiträge sind jedoch der Beitrag Betrag ist nicht zulässig D) IRA-Beiträge sind zulässig, wobei der Beitragsbetrag steuerlich abzugsfähig ist Die Verwendung von Indexfonds als Anlageinstrument für Anlageklassen erhöht sich: B) erwartete Rendite C) Standardabweichung der Rendite 7 - 30 NASDAQ SINGLE BOOK Welche der folgenden Aufträge Kann in NASDAQ eingegeben werden Einzelbuch I Marktauftrag II Stoppbefehl III Limitauftrag IV Nicht aufgegebener Auftrag 7 - Regulierung M (bezogen auf Q. 31, aber ich kenne die Frage, brauche nur REG M Klarheit) MEMORY TIP Quotum steht für Manipulation Die wichtigsten Punkte des REG-Kontingents sind: 7 - 32 RULE 144 Beschränkte Aktien, die nach Regel 144 verkauft werden, werden am häufigsten erworben durch: A) Private Placements B) Sekundäre Ausschüttungen C) Ausschreibungen D) ESOPs (Mitarbeiterbeteiligungspläne) 7 - ANGEBOTSANGEBOTE BIETEN FOLGENDE FOLGEN 7 - 56 WER KANN EIN TRUSTEE IN VERTRAUEN INDENTUREN WERDEN Welche der folgenden Treuhänder sind nach dem Trust Indenture Act von 1939 zulässig I Bank II Trust Attorney III Treuhandgesellschaft IV Broker-Dealer A) I und III Nur B) I und IV nur C) II und III nur D) II und IV nur 7 - 57 LISTE DIE SCHLÜSSELPUNKTE AN SEK Regel 10b5-1, DANN ANTWORTEN DIE FRAGE BELOW A) ist die quotquote Allquot Betrug Regel, die alle täuschen macht Oder manipulative Praxis im Zusammenhang mit dem Verkauf eines potenziell betrügerischen Wertpapiers nach dem Securities Exchange Act von 1934 B) gibt den Beamten der öffentlich gehaltenen Gesellschaften einen sicheren Hafen von einem Insiderhandel verletzt, wenn sie einen vorab festgelegten Handelsplan dafür festlegen Emittenten Wertpapiere C) untersagt den Erwerb oder die Veräußerung von Wertpapieren eines Emittenten auf Grund wesentlicher, nicht öffentlicher Informationen unter Verstoß gegen die dem Emittenten oder den Aktionären dieser Sicherheit geschuldeten Vertrauensgarantie D) verbietet jede Person im Zusammenhang mit einem Übernahmeangebot für Wertpapiere das Angebot Für den Kauf oder die Abtretung der Sicherheit, die Gegenstand des Übernahmeangebots ist, mit anderen Mitteln als über das Angebot Ein Kunde hat 5000 Aktien der ABC Corporation Aktien in Lose 100 Aktien über einen längeren Zeitraum zu unterschiedlichen Preisen gekauft. Der Kunde verkauft nun 500 der Aktien. Die IRS-Regeln erfordern, dass die First-In-, First-Out - (FIFO-) Bilanzierung verwendet wird, um die Aktien zu identifizieren, die verkauft werden, wenn ein Gewinn oder Verlust berechnet wird. Rechnungslegung verwendet werden, um die Aktien bei der Berechnung von Gewinn oder Verlust zu identifizieren verwendet werden C) IRS Regeln erlauben dem Steuerpflichtigen zu spezifizieren, welche Aktien verkauft werden D) IRS Regeln verlangen, dass die Methode mit dem größten Kapitalgewinn verwendet werden Alle der folgenden Fragen sind von der Steuer befreit Von der Registrierung nach dem Securities Act von 1933 AUSNAHME: A) Investmentgesellschaften B) Versicherungen C) Agenturfragen D) Kommunalangelegenheiten 7 - 101 quotAIRquot MEM (AM I KORRIGIERT - NUR EINE GARANTIE) Ein Prospekt mit variabler Annuität Enthält eine AIR-Darstellung mit einer 5-Rate. Dies bedeutet, dass: A) Käufer ist eine mindestens 5 jährliche Rendite garantiert B) Annuität Zahlung garantiert wird, um bei mindestens 5 pro Jahr wachsen C) Rücklauf könnte weniger als 5 D) Verkaufsgebühr wird nicht höher als 5 Der Vorstand Der Verwaltungsratsmitglieder eines Unternehmens wird festlegen, welche der folgenden I Deklarations-Datum II Rekord Datum III Ex-Datum IV Fälligkeitsdatum Ein Unternehmen hat ein Betriebsergebnis von 25.000.000 gemeldet. Die Anleihezinsen für das Jahr belaufen sich auf 4.000.000 und die Hauptrückzahlungen auf Anleihen belaufen sich auf 1.000.000. Das Unternehmen Schuldendienst Deckungsgrad ist: Sobald am Montag oder Dienstag versteigert, werden die Schatzwechsel an die Sieger Bieter ausgegeben und müssen sofort nach dem Auktionstermin auf den folgenden bezahlt werden: Welche der folgenden sind regressive Steuern I Umsatzsteuern II Verbrauchsteuern III Erbschaftssteuern IV Geschenksteuern Alle nachfolgenden Ereignisse erfordern eine Körperschaft, einen 8K-Bericht mit der SEC EXCEPT-Erklärung von (a) einzureichen: Wenn ein an der NYSE aufgelöstes Problem den Handel stoppt, gilt folgendes für die Option auf Dass bestimmte Aktien I Die Option kann gehandelt werden II Der Handel der Option wird gestoppt III Die Option kann ausgeübt werden IV Ausübung der Option werden angehalten A. I und III B. I und IV Richtige Antwort C. II und III Falsche Antwort D. II und IV Ihre Antwort aufnehmen Dieses Konzept bewerten Diese Frage ausdrucken Die beste Antwort ist C. Wenn die Börse, in der die Aktie notiert ist, den Handel stoppt, stoppt die Option den Handel an ihrer Börse (da es keine Möglichkeit gibt, die Option zu bewerten, wenn die Aktie Ist nicht quotpricedquot an der Börse). Bestehende Inhaber können die Option noch ausüben oder die Option auslaufen lassen, da diese Aktionen über die Options Clearing Corporation - nicht den Börsenplatz - stattfinden. Brüssel, 15. April 2014 Markets in Financial Instruments Directive (MiFID II): Häufig gestellte Fragen A. Background, main Elemente und Kostenvorteile der Reform 1. Was ist MiFID und warum wurde sie erst vier Jahre nach ihrem Inkrafttreten überprüft, ist die MiFID die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (Richtlinie 200439EK1). Sie hat die 1993 verabschiedete Wertpapierdienstleistungsrichtlinie (ISD) ersetzt. Sie ist seit 2008 in Kraft. Sie ist ein Eckpfeiler der EU-Regulierung der Finanzmärkte. Durch die Schaffung eines einheitlichen Marktes für Wertpapierdienstleistungen und - tätigkeiten und die Gewährleistung eines hohen harmonisierten Schutzes für Anleger in Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Derivate und verschiedene strukturierte Produkte soll die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Finanzmärkte verbessert werden. Die MiFID hat in Europa mehr Wettbewerb in der Bereitstellung von Dienstleistungen für Investoren und zwischen den Handelsplätzen gebracht. Dies hat dazu beigetragen, zu tieferen, integrierteren und liquiden Finanzmärkten beizutragen. Es hat auch die Kosten für Emittenten gesenkt, bessere und billigere Dienstleistungen für Investoren geleistet und zum Wirtschaftswachstum und zur Schaffung von Arbeitsplätzen in Europa beigetragen. Entsprechend ihrem angestrebten Ziel hat die MiFID zu einem wettbewerbsfähigeren und integrierteren Finanzmarkt der EU beigetragen. Allerdings haben Ereignisse und Marktentwicklungen in den vergangenen Jahren Schwächen in einigen der zugrundeliegenden Prinzipien der MiFID gezeigt und betonte Bereiche, die Verstärkung oder Revision benötigen, zum Beispiel hat sie wohl zur Entwicklung neuer Handelsplattformen und Aktivitäten geführt, die außerhalb ihres Anwendungsbereichs liegen Außerhalb aller Regelungen. Eine solche Lücke zu schließen, war notwendig, um das Vertrauen der Investoren zu stärken und alle ursprünglichen Ziele der MiFID zu erreichen. Die Sicherstellung eines stabileren Regulierungsrahmens dient auch der Bewältigung der komplexeren Marktrealität, mit der wir heute konfrontiert sind, eine Realität, die sich durch eine zunehmende Vielfalt an Finanzinstrumenten und neuen Handelsmethoden auszeichnet. Ähnliche Diskussionen fanden in den USA und anderen wichtigen globalen Finanzzentren statt und führten zu einer starken regulatorischen Reaktion. 2. Was sind die wesentlichen Elemente der Reform Die MiFID II zielt auf die Schaffung eines sichereren, gesünderen, transparenteren und verantwortungsvolleren Finanzsystems ab, das für Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt funktioniert. Die wichtigsten Beiträge der MiFID II zur Verwirklichung dieser Ziele sind: (1) Die MiFID II führt einen Rahmen für die Marktstruktur ein, der die Schlupflöcher schließt und dafür sorgt, dass der Handel, soweit angemessen, auf geregelten Plattformen stattfindet. Zu diesem Zweck unterliegt er Aktien und Nicht-Eigenkapitalinstrumenten einer Handelsverpflichtung. Darüber hinaus ist zu gewährleisten, dass Wertpapierhäuser, die ein internes Matching-System betreiben, das Kundenaufträge in Aktien, Depositary Receipts, Exchange Traded Funds, Zertifikaten und ähnlichen Finanzinstrumenten auf multilateraler Basis ausführt, als multilaterales Handelssystem (MTF) zugelassen werden müssen. Darüber hinaus wird ein neuer multilateraler Handelsplatz, die Organized Trading Facility (OTF), für Nicht-Eigenkapitalinstrumente zum Handel auf organisierten multilateralen Handelsplattformen eingeführt. Diese Regeln gewährleisten gleiche Bedingungen für regulierte Märkte (RMs) und MTFs. Die Neutralität der OTF-Betreiber wird durch Beschränkungen des Eigenkapitals, einschließlich des übereinstimmenden Haupthandels, und der Ermessensfreiheit in der Ausführungspolitik gewährleistet. Die MiFID II stellt eine Handelsverpflichtung für Aktien sowie eine Handelsverpflichtung für Derivate ein, die gemäß der European Markets Infrastructure Regulation (EMIR) (MEMO12232) zum Clearing berechtigt sind und ausreichend flüssig sind. Dadurch wird der Handel mit diesen Instrumenten gemäß den Verpflichtungen der G20 auf multilaterale und gut regulierte Plattformen verlagert. (2) MIFID II erhöht die Markttransparenz und setzt erstmals ein Grundsatz der Transparenz für Nicht-Eigenkapitalinstrumente wie Anleihen und Derivate fest. Bei Aktien beeinträchtigt ein Double-Volume-Cap-Mechanismus die Verwendung von Referenzpreis-Freistellungen und ausgehandelten Preisverzichtungen (4 pro Schauplatz und 8 globale Caps) zusammen mit einer Anforderung für eine Preisverbesserung in der Mitte des früheren. Die umfangreichen Verzichtserklärungen und die Freistellungen von Auftragsverwal - tungen entsprechen denen der MiFID I. Die MiFID II erweitert das Regelungs - und Transparenzregime vor und nach dem Handel um Nicht-Eigenkapitalinstrumente, obwohl angesichts der Besonderheiten von Nicht-Eigenkapitalinstrumenten, Pre-Trade Transparenzfreistellungen sind für Großaufträge, Angebotsanfragen und Voice-Trading verfügbar. Post-Trade-Transparenz ist für alle Finanzinstrumente mit der Möglichkeit der verzögerten Veröffentlichung oder Volumen-Maskierung zur Verfügung gestellt. Es wurden auch Regeln eingeführt, um die wirksame Konsolidierung und Offenlegung von Handelsdaten durch die Verpflichtung für Handelsplätze zu erleichtern, vor - und nachgeschaltete Daten auf einer angemessenen kommerziellen Basis zur Verfügung zu stellen und durch die Einrichtung eines konsolidierten Bandmechanismus für Post-Trade-Daten . Diese Regelungen werden von der Einrichtung eines anerkannten Berichtsmechanismus (ARM) und einer autorisierten Publikationsvereinbarung (APA) für die Handelsberichterstattung und Publikation begleitet. (3) Zur Erfüllung der G20-Verpflichtungen sieht die MiFID II eine verstärkte Aufsichtsbefugnis vor und eine harmonisierte Positionsbegrenzung für Rohstoffderivate, um die Transparenz zu verbessern, die ordnungsgemäße Preisgestaltung zu unterstützen und Marktmissbrauch zu verhindern. Im Rahmen dieses Systems werden die zuständigen Behörden nach einer Berechnungsmethode, die von der Europäischen Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) festgelegt wird, Beschränkungen für Positionen festlegen. Ferner wird eine Positionsberichterstattungspflicht nach der Kategorie des Händlers eingeführt. Auf diese Weise können Regulierungsbehörden und Marktteilnehmer bessere Informationen über die Funktionsweise dieser Märkte erhalten. (4) Ein neuer Rahmen wird die Wettbewerbsbedingungen im Handel und im Clearing von Finanzinstrumenten verbessern. Dies ist für die Integration effizienter und sicherer EU-Kapitalmärkte unerlässlich. Zu diesem Zweck legt die MiFID II eine harmonisierte EU-Regelung für den nichtdiskriminierenden Zugang zu Handelsplätzen und zentralen Gegenparteien (CCPs) fest. Mehrere Handelsplätze und neu gegründete CCPs profitieren von fakultativen Übergangsfristen. Die nichtdiskriminierende Zugangsregelung gilt auch für Benchmarks für Handels - und Clearingzwecke. Übergangsbestimmungen gewährleisten die reibungslose Anwendung dieser Bestimmungen. (5) Die MiFID II wird Handelskontrollen für algorithmische Handelsaktivitäten einführen, die die Handelsgeschwindigkeit drastisch erhöht haben und systemische Risiken verursachen können. Diese Garantien umfassen die Anforderung, dass alle algorithmischen Händler ordnungsgemäß reguliert werden und bei der Verfolgung einer Marktstrategie Liquidität bieten. Darüber hinaus müssen Wertpapierfirmen, die einen direkten elektronischen Zugang zu einem Handelsplatz ermöglichen, Systeme und Risikokontrollen haben, um den Handel zu verhindern, der zu einem unordentlichen Markt beitragen oder Marktmissbrauch beinhalten kann. (6) Ein stärkerer Anlegerschutz wird durch die Einführung besserer organisatorischer Anforderungen wie Client Asset Protection oder Product Governance erreicht, die auch die Rolle der Verwaltungsorgane stärken. Die neue Regelung sieht auch gestärkte Verhaltensregeln wie einen erweiterten Anwendungsbereich für die Angemessenheitstests und verstärkte Information der Kunden vor. Unabhängige Beratung unterscheidet sich eindeutig von nicht-unabhängiger Beratung und Einschränkungen für den Erhalt von Provisionen (Anreize). Mit der MiFID II werden auch harmonisierte Befugnisse und Bedingungen für die ESMA eingeführt, um das Inverkehrbringen und die Verteilung bestimmter Finanzinstrumente in klar definierten Fällen und ähnlichen Befugnissen für die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) bei strukturierten Einlagen zu verbieten oder zu beschränken. In Bezug auf verpackte Einzelhandelsimmobilienprodukte (PRIPS) umfasst der neue Rahmen auch strukturierte Einlagen und ändert die Versicherungsvermittlungsrichtlinie (IMD), um einige Regeln für versicherungsbasierte Anlageprodukte einzuführen. (7) Durch das Abkommen wird die bestehende Regelung gestärkt, um wirksame und harmonisierte Verwaltungssanktionen zu gewährleisten. Die Anwendung strafrechtlicher Sanktionen wird so gestaltet, dass die Zusammenarbeit zwischen den Behörden und die Transparenz der Sanktionen gewährleistet werden. Ein harmonisiertes System der verstärkten Zusammenarbeit wird die effektive Feststellung von Verstößen gegen MIFID verbessern. (8) Eine harmonisierte Regelung für die Gewährung des Zugangs zu EU-Märkten für Unternehmen aus Drittländern basiert auf einer Äquivalenzbewertung der Zuständigkeitsbereiche von Drittländern durch die Kommission. Die Regelung gilt nur für die grenzüberschreitende Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und - tätigkeiten für professionelle und berechtigte Gegenparteien. Für eine Übergangszeit von drei Jahren und in Erwartung von Äquivalenzentscheidungen der Kommission gelten weiterhin nationale Regelungen für Drittländer. 3. Was sind die voraussichtlichen Kosten und Nutzen der MiFID II MiFID II werden voraussichtlich einmalige Einhaltung von Kosten zwischen 512 und 732 Millionen und laufende Kosten von zwischen 312 und 586 Millionen pro Jahr. Dies entspricht einer Auswirkung auf einmalige und laufende Kosten von nicht mehr als 0,15 der gesamten Betriebsausgaben im EU-Bankensektor. Dies ist nur ein Bruchteil der Kosten, die zum Zeitpunkt der Einführung der MiFID auferlegt wurden. Die Einmalkosten der Einführung der MiFID wurden auf etwa 0,6 Prozent (Einzelhandels - und Sparkassen) und 0,7 Prozent (Investmentbanken) der gesamten operativen Ausgaben geschätzt. Wiederkehrende Compliance-Kosten wurden auf etwa 0,1 Prozent (Retail - und Sparkassen) auf rund 0,2 Prozent (Investmentbanken) der gesamten operativen Ausgaben geschätzt. Die wichtigsten Vorteile der MiFID II werden sehr greifbar sein, sind aber nicht leicht quantifizierbar. Die Vorteile eines verbesserten Wettbewerbsniveaus, einer erhöhten Markttransparenz, einer besseren Transparenz gegenüber Regulierungsbehörden und stärkeren Befugnissen für Regulierungsbehörden, eines verstärkten Anlegerschutzes und der impliziten Vertrauensinvestoren liegen in den Finanzmärkten und der Verringerung des Risikos und der damit verbundenen Auswirkungen Die finanzielle Stabilität der EU-Finanzmärkte sind echte Vorteile, auf denen es fast unmöglich ist, eine Zahl zu platzieren. B. Robustere und effizientere Marktstrukturen 4. Wie werden Entwicklungen im Handel, die außerhalb der in der MiFID II angesiedelten Veranstaltungsorte liegen, behandelt werden? Wie wird der Handel mit standardisierten OTC-Derivaten behandelt? Vieles wird derzeit außerhalb der MiFID-Standorte durchgeführt Eine so genannte Over-the-Counter-Basis, findet auf marktüblichen Broker-Plattformen statt. Diese sind organisierte, nicht regulierte Plattformen, in denen Finanzinstrumente zunehmend gehandelt werden. Dies verhindert effektive Preisbildungsprozesse. Die MiFID II befasst sich in vielerlei Hinsicht mit dieser Angelegenheit. In Bezug auf Aktien unterliegt er Aktien einer Handelsverpflichtung. Darüber hinaus ist zu gewährleisten, dass Wertpapierhäuser, die ein internes Matching-System betreiben, das Kundenaufträge in Aktien, Depositary Receipts, Exchange Traded Funds, Zertifikaten und ähnlichen Finanzinstrumenten auf multilateraler Basis ausführt, als Multilaterales Handelssystem (MTF) zugelassen werden müssen. Bilaterale Transaktionen werden auf systematischen Internalisatoren durchgeführt. Für Nichtigkeiten stellt MiFID II eine neue Plattformkategorie, eine organisierte Handelstätigkeit (OTF) ein. Um alle Arten von organisiertem Handel in diesen Instrumenten ordnungsgemäß zu regulieren und das Spielfeld in der EU auszugleichen. Dieser neue Standort unterliegt denselben Kernanforderungen für den Betrieb eines Handelsplatzes wie andere bestehende Plattformen. Es ist in einer breiten Weise definiert, um alle Formen des organisierten Handels in Nichts zu erfassen, die nicht zu den vorhandenen Kategorien passen. Proprietärer Handel auf OTF wird nicht erlaubt außer für illiquide Staatsanleihen. Ein abgestimmter Haupthandel steht dann zur Verfügung, wenn Kunden einverstanden sind, mit Ausnahme von Transaktionen in Derivaten, die der Clearing-Verpflichtung gemäß EMIR unterliegen. Darüber hinaus erfordert die MiFID II, dass alle standardisierten Derivate an organisierten und transparenten Veranstaltungsorten, d. H. An regulierten Märkten, MTFs und OTFs, gehandelt werden. In der Folge wird der gesamte organisierte Handel, also der Handel, der in einem System stattfindet, der derzeit außerhalb von regulierten Veranstaltungsorten stattfindet, zukünftig an regulierten Veranstaltungsorten durchgeführt. Systematische Internalisierer bilden auch einen Teil des Handels außerhalb der Plattformen. Sie sind Wertpapierfirmen, die sich organisatorisch mit ihren Kunden befassen, also jeden Handel, der über Ad-hoc-Geschäfte hinausgeht. Die MiFID II erweitert die spezifischen Transparenzregeln für Wertpapierfirmen, die als systematische Internalisierer (SIs) über andere Eigenkapitalinstrumente als Aktien hinausgehen, für die SI-Transparenzvorschriften bereits unter MIFID bestanden I. Für Nicht-Aktien, einschließlich Anleihen, strukturierte Finanzprodukte, Emissionszertifikate und Derivate, die an einem Handelsplatz gehandelt werden und für die es einen liquiden Markt gibt, werden neue Transparenzregeln für SI eingeführt. 5. Wie wird der Handel mit standardisierten OTC-Derivaten in Übereinstimmung mit den G20-Verpflichtungen auf organisierte Turniere verlagert? Das G20-Engagement besagt, dass alle standardisierten OTC-Derivatkontrakte an Börsen oder elektronischen Handelsplattformen gehandelt und gegebenenfalls bis zum Ende durch zentrale Kontrahenten beseitigt werden sollen Um diesem Engagement in Europa gerecht zu werden, muss der gesamte Handel mit Derivaten, die für das Clearing in Frage kommen und ausreichend liquide sind, an geregelte Märkte, multilaterale Trading Facilities oder an die neuen OTFs erfolgen. Die Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA) bewertet und bestimmt, wann ein zum Clearing berechtigtes Derivat ausreichend flüssig ist, um ausschließlich an diesen Handelsplätzen gehandelt zu werden. Entsprechende Kriterien für eine solche Bewertung müssen von der ESMA berücksichtigt werden. Dieser Ansatz sollte pragmatisch und progressiv genug sein, um die Handelsmerkmale der einzelnen Derivate bei der Erfüllung der G20-Verpflichtung zu berücksichtigen. 6. Was auf dem Clearing und dem Zugang zu Nachhandelsinfrastrukturen vorgeschlagen wird, geht es um Wettbewerb, Stabilität und Integration von EU-Marktinfrastrukturen. Obwohl das vertikale Integrationsmodell von Handels - und Nachhandelsinfrastrukturen Vorteile bei der Koordinierung bieten kann, kann es auch Wettbewerbs - und Preistransparenz herbeiführen. Die Einführung nichtdiskriminierender Zugangsvoraussetzungen in der Verordnung über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister (so genannte EMIR-Europäische Marktinfrastrukturverordnung siehe MEMO12232) ist eine Antwort auf diese potenziellen negativen Auswirkungen. Während EMIR nur OTC-Derivate umfasst, deckt die MiFID II alle Finanzinstrumente ab. Handelsplätze sind erforderlich, um Zugang zu den zentralen Kontrahenten (CCPs) zu gewähren, die die am Handelsplatz durchgeführten Transaktionen ausführen sollen, und CCPs sind verpflichtet, Transaktionen, die unter bestimmten Bedingungen an verschiedenen Handelsplätzen durchgeführt werden, zu löschen Genau festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Dies bedeutet zum Beispiel, dass die Zutrittsvereinbarung keine Interoperabilitätsvereinbarung erfordert (die Anforderung kann nicht an die CCPs geknüpft werden, die sie verbinden und cross-margin haben müssen) im Fall von börsengehandelten Derivaten, und dass sie die Glatte und Ordnungsgemäße nicht bedroht Insbesondere auf Grund der Liquiditätsfragmentierung. Die Frage der Fungibilität wird weiter geklärt werden, d. h. in welchen Fällen Verträge saldiert oder grenzüberschreitend gehandelt werden können. Diese Regeln sind notwendig, um sicherzustellen, dass CCPs den Zugang nicht unangemessen verweigern können, wenn keine Fungibilität vorliegt und gleichzeitig mehr Klarheit geschaffen wird, wann die CCP Netto - oder Cross-Marge erreichen sollen. Um die Kohärenz mit den Zugangsbestimmungen unter EMIR zu gewährleisten, die OTC-Derivate betreffen, wurde vereinbart, die Anforderungen so anzugleichen, dass die technischen Regulierungsstandards für MIFIR und EMIR gleich sein sollten. Für börsengehandelte Derivate wurden Übergangsregelungen eingeführt. Die Kommission sollte sechs Monate vor der Antragstellung prüfen, ob börsengehandelte Derivate auf der Grundlage einer Risikobewertung aus dem Anwendungsbereich (höchstens 30 Monate) ausgeschlossen werden sollten. Wenn sie feststellt, dass es keinen Grund gibt, sie auszuschließen, können CCPs oder Handelsplätze noch bei der zuständigen Behörde beantragen, dass sie unter Berücksichtigung systemischer Risiken nicht der Zugangspflicht unterliegen (wieder 30 Monate Übergang). Die MiFID II sorgt auch für einen diskriminierungsfreien Zugang zu Benchmarks, auf denen einige Derivate aufgebaut werden. Für neue Benchmarks beginnt die Verpflichtung 30 Monate nach ihrer ersten Nutzung. Gemeinsam werden diese Regeln diskriminierende Praktiken verhindern und Hindernisse beseitigen, die den Wettbewerb beim Clearing von Finanzinstrumenten behindern. Daher können bestehende oder neue Anbieter für die Bereitstellung von Handels - oder zentralen Clearingdienstleistungen konkurrieren. Um sicherzustellen, dass die Belastungen eines neuen regulatorischen Umfelds verhältnismäßig eingeschränkt werden, für börsengehandelte Derivate und Handelsplätze, die unter die jeweiligen Schwellenwerte fallen, und für übertragbare Wertpapiere können neu gegründete CCPs eine Übergangszeit von 30 Monaten in Anspruch nehmen . 7. Wie ist der KMU-Zugang zu den Kapitalmärkten unter Berücksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in ganz Europa zu verbessern, trägt wesentlich zu Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Innovation und sozialer Integration bei. Zwei wesentliche Finanzierungsquellen für solche Unternehmen sind die private Finanzierung von Banken oder anderen Institutionen sowie die Finanzierung über Kapitalmärkte (z. B. Ausgabe von Aktien). Die KMU-Märkte zielen darauf ab, kleineren, wachsenden Unternehmen eine Plattform zur Kapitalbeschaffung zu bieten, sowohl durch erste Angebote als auch durch laufende Spendenaktionen. Allerdings sind nicht alle Märkte erfolgreich. Um einen besseren Zugang zu den Kapitalmärkten für KMU zu ermöglichen, führt die MiFID II ein spezifisches Etikett für die KMU-Märkte ein, indem ein neuer, maßgeschneiderter Markt für KMU im Rahmen eines MTF geschaffen wird. Die Registrierung dieser Märkte sollte ihre Sichtbarkeit und ihr Profil verbessern und zu gemeinsamen europaweiten Regulierungsstandards führen, die auf die Bedürfnisse von Emittenten und Investoren in diesen Märkten abgestimmt sind und gleichzeitig ein hohes Investorenschutzniveau aufrechterhalten. Damit wird auch ein Qualitätslabel für Plattformen geschaffen, die auf die Bedürfnisse der KMU abzielen. C. Berücksichtigung der technologischen Innovation 8. Wie wurden Algorithmen und Hochfrequenz-Handel angesprochen? Algorithmischer Handel ist eine Handelsform, bei der ein Computeralgorithmus automatisch entscheidet, einen Auftrag mit minimalem oder keinem menschlichen Eingriff zu erteilen. Eine wichtige Form der algorithmischen Handel ist Hochfrequenz-Handel, wo ein Handelssystem analysiert den Markt mit hoher Geschwindigkeit und sendet dann eine große Anzahl von Aufträgen sehr schnell. MiFID II stellt eine Reihe von Schutzmaßnahmen sowohl für Marktteilnehmer, die Algorithmen als Teil ihrer Handelsstrategien verwenden, als auch für Handelsplätze ein, in denen algorithmischer und hochfrequenter Handel stattfindet: (1) Informationsanforderungen der Regulatoren an die Strategien verschiedener algorithmischer Händler Wird gestärkt werden, und strengere Kontrollen werden auf Arrangements verhängt, bei denen Mitglieder von Handelsplätzen anderen Firmen erlauben, die Algorithmen verwenden, um über ihre Systeme (direkter elektronischer Zugriff) auf öffentliche Märkte zuzugreifen. Derzeit wissen Regulierungsbehörden nicht, welche Arten von Strategien verwendet werden, durch welche Strategie ein Auftrag generiert wird, und die Mitglieder können nicht überprüfen, welche Art von Strategien die Personen, die ihre Systeme verwenden, und wie diese Personen ihre Strategien kontrollieren. (2) Algorithmische Händler müssen als Wertpapierfirma registriert sein und über effektive Systeme und Risikokontrollen verfügen. Wenn sie in einer Market-Making-Strategie engagiert sind, sind sie verpflichtet, Zitate zu wettbewerbsfähigen Preisen zu platzieren, um Liquidität regelmäßig zur Verfügung zu stellen, die zu einem geordneteren Handel beitragen. (3) Handelsplätze müssen ebenfalls robuste Kontrollen gegen Probleme wie unlauteren Handel, unberechenbare Kursbewegungen und Kapazitätsüberlastung haben. Um dies zu verringern, werden Einschränkungen, wie weit die Veranstaltungsorte bei der Gewinnung des Auftragsflusses konkurrieren können, beispielsweise durch eine Verringerung der Größe, durch die die Preise steigen oder fallen können (Tickgröße) oder durch die Gestaltung ihrer Gebührenstrukturen, auferlegt werden. (4) Schließlich verlangt die MiFID II die Möglichkeit, den Handel bei erheblichen Preisbewegungen (Leistungsschaltern) harmonisch einhalten zu können. D. Erhöhte Transparenz 9. Was sind die Vorschläge zur Verbesserung der Aktienmarkttransparenz, einschließlich der Frage der dunklen Pools In allen Märkten müssen die Käufer wissen, was die Verkäufer fragen und umgekehrt. Großhandelsgeschäfte werden jedoch häufig zu nicht öffentlichen Preisen durchgeführt. Gleiches gilt für Finanzinstrumente. Daher sind dunkle Pools oder Plattformen, auf denen Handelsinteressen ohne vollständige Offenlegung gegenüber anderen Benutzern oder der Öffentlichkeit stattfinden, ein gemeinsames Merkmal der Finanzmärkte. Die MiFID II ermöglicht weiterhin Freistellungen aus der Transparenz vor dem Handel, jedoch nur, solange sie keine Wettbewerbsverzerrungen verursachen und die Effizienz des Preisfindungsprozesses insgesamt senken. Die Finanzaufsichtsbehörden können die Transparenzverpflichtungen gewähren für: i) Transaktionen, die im Vergleich zur normalen Marktgröße groß sind (großflächige Ausnahmen) (ii) Systeme, bei denen der Preis anhand eines von einem anderen System ermittelten Preises bestimmt wird (Ziff (Iii) Systeme, die verhandelte Transaktionen formalisieren, vorausgesetzt, dass sie bestimmte Kriterien erfüllen (ausgehandelte Preisfreistellungen) (iv) Aufträge, die in einer Order Management Facility des Börsenhafens bis zur Offenlegung gehalten werden (Order Management Verzichterklärungen). Um negative Auswirkungen auf den Kursbildungsprozess zu vermeiden und sicherzustellen, dass der Handel mit Aktien in transparenten, geregelten Schauplätzen möglichst weitgehend erfolgt, unterliegt die Verwendung von Freistellungen bestimmten Einschränkungen. MiFID II führt einen Doppelvolumendeckelmechanismus ein, der die Verwendung von Referenzpreisverzichtungen und ausgehandelte Preisfreistellungen (4 pro Veranstaltungskapitel und 8 globale Caps) begrenzt. Darüber hinaus unterliegt die Verwendung von Referenzpreisverzichtungen einem Preisverbesserungsmechanismus, d. h. die Aufträge müssen in der Mitte der aktuellen Geld - und Briefkurse des Handelsplatzes abgeglichen werden. Wenn der Midpoint-Preis nicht verfügbar ist, können die Aufträge zum offenen oder Schlusskurs der jeweiligen Handelssitzung abgeglichen werden. Diese Beschränkungen gelten nicht für Verzichtserklärungen für umfangreiche Transaktionen, da sie Anleger, die große Aktienmengen verkaufen, schützen (und auch nicht für Auftragsverwaltungseinrichtungen gelten). Großer Auftrag zu offenbaren würde den Markt nach unten verschieben, was bedeutet, dass sie zu schlechteren Preisen verkaufen würden. Die spezifischen Bedingungen, unter denen die Freistellungsverpflichtungen ausgeübt werden können, werden, wie für Aktien heute, in Durchführungsmaßnahmen festgelegt. Schließlich verlängert die MiFID II das Transparenzregime auf eine anfechtbare Interessenbekundung, Eigenkapitalinstrumente außer Aktien, einschließlich Depositary Receipts, Exchange Traded Funds und Zertifikate. Die bestehenden Transparenzregeln für systematische Internalisierer werden weiterhin für Aktien gelten, während für aktienähnliche Instrumente (wie Depositary Receipts, ETFs (Exchange Traded Funds), Zertifikate) neue Regelungen eingeführt werden. 10. Is the introduction of a mandatory consolidated tape for trade data being considered The reporting, publication and consolidation of trade data needs to be addressed due to problems with its formatting, cost, quality and reliability. Trade data helps investors to find the right price when looking to buy or sell, and to check whether they got the best price by comparing the price that they got with other market prices. MiFID II improves the situation by introducing measures to ensure data quality and consistency as well as measures to reduce the costs of data. A mandatory consolidated tape providing a consistent and reliable record of executed trades will be established by data providers authorised to do so under harmonised standards set out in MiFID. Based on this trading data for the whole EU, investors will be able to make a more informed choice. 11. How will pre - and post-trade transparency requirements be extended beyond shares and why Currently, MiFID imposes harmonised pre-and post-trade transparency requirements only on shares admitted to trading on regulated markets. MiFID II introduces such requirements for other instruments as well, i. e. for equity instruments other than shares admitted to trading on regulated markets (depositary receipts, exchange traded funds, certificates etc.) and nonequities (bonds, structured finance products, emission allowances and derivatives traded on a trading venue). Due to the different structure of markets in non-equity instruments compared with those in equities, the exact transparency regime is calibrated for different types of instruments and trading models. Waivers will be available for largeinscale orders, orders held in an order management facility, derivatives that are not subject to the trading obligation and for nonequity instruments for which there is not a liquid market. Waiver can also be granted for indications of interest in request-for-quote and voice trading system that are above a size specific to the instrument, which would expose liquidity providers to undue risk. In this case, the trading venue makes public at least indicative pretrade bid and offer prices. Pretrade transparency requirements are to be further specified in implementing measures. Post-trade requirements, to be specified in detail in implementing legislation, will be applicable for all bonds and structured finance products as well as all derivatives traded on a trading venue. Publication of the details of transactions can be deferred in prescribed circumstances. Pre-trade requirements, also to be further detailed in implementing legislation, are imposed for equity like instruments and nonequity instruments when offered by investment firms acting as systematic internalisers in over-the-counter trading. The reason for the introduction of pre - and post-trade transparency requirements for these instruments is that the absence of harmonised transparency requirements in these markets has been perceived by many, including EU securities regulators, to lead to inefficient and unfair price formation and higher risks than would otherwise be the case. 12. Does MIFID II constitute the start of price regulation in the area of market data Market participants need data on trading activity, prices and volumes in order to make decisions about how and when to invest. The data should be available on an equal and easily accessible basis. At present, various incentives exist for data providers and vendors to sell their data at rates or in a way which do not correspond to the reasonable commercial basis or to the straightforward consolidation of data with similar data from other sources which MiFID envisioned. MiFID II delivers on these objectives. Implementing legislation will further define what constitutes a reasonable commercial basis to make the regime effective. E. Reinforced supervisory powers and a stricter framework for commodity derivative markets 13. How will MIFID II regulate commodity derivatives First, emission allowances have been brought within the scope of MIFID (see question 14 below) and the definition of a financial instrument has been broadened to include commodity contracts which can be physically settled which are traded on MIFID trading venues, including the newly established OTF. Certain exemptions apply however regarding energy contracts (see question 15 below) Second, fewer commodity firms will be exempt from MiFID II when they deal on their own account in financial instruments or provide investment services in commodity derivatives on an ancillary basis as part of their main business and when they are not subsidiaries of financial groups. New regulation narrows down existing exemptions in the interests of greater regulatory oversight and transparency taking into account the need for continued exemptions for commercial firms and the risks posed by these players. Third, MiFID II provides for reinforced supervisory powers and a harmonised position limits regime for commodity derivative markets to support orderly pricing and prevent market abuse. This will help regulators and market participants to have better information on the functioning of these markets. Harmonised and comprehensive powers are granted to financial regulators to monitor and intervene at any stage in trading activity in all commodity derivatives, including in the shape of position limits set in accordance with ESMA methodology for calculation if there are concerns in terms of market integrity or orderly functioning of markets. Venues offering trading in commodity derivatives will also be required to adopt suitable transparent and non-discriminatory position management controls on their platforms, to monitor positions and, where necessary, request holders to reduce or terminate positions or to provide liquidity back into the market. Details of these controls must be communicated to ESMA. MIFIF II increases transparency of trading activity on all organised trading venues by introducing a position reporting obligation by category of trader. This harmonised and more disaggregated information will help regulators and market participants to better assess the role of financial flows in these markets. In addition, pre - and post-trade transparency requirements are extended to derivatives traded on trading venues, including commodity derivatives. Also, mandatory trading on organised venues will apply to commodity derivatives. 14. Why are emission allowances now included in the scope of MiFID and the Market Abuse Directive Trading in allowance derivatives already falls under the scope of MiFID and the Market Abuse Directive ( IP14424 ). By now bringing emission allowances under the same framework, the regulation on emission allowances trading (EUA), the spot market will be aligned with what is applicable to the EUA derivatives market. Together, MiFID and the rules on market abuse provide a comprehensive framework for trading in financial instruments and the integrity of the market. The extension to EUAs will introduce greater security for traders of EUAs but without interfering with the purpose of the market, which remains emissions reduction. 15. What energy contracts are covered by MiFID II, which are excluded and why The Commission proposal was to include as financial instruments all commodity contracts traded on any type of trading venue and that can be physical settled to be within the scope of MiFID II. This is because these instruments are economically equivalent to financial instruments and can be used like financial instruments and pose similar risks. However the final text excludes wholesale energy contracts covered under the Regulation on the integrity and transparency of the market wholesale energy (REMIT) because these contracts are subject to a certain level of regulation and supervision comparable with financial markets legislation and so their exclusion is justified as a proportional amendment to avoid unnecessary dual regulation. Oil and coal physically settled contracts are not however subject to similar legislation and so will be included as financial instruments for the purposes of MiFID II and therefore subject, amongst other things, to position limits and transparency requirements. However, many of these contracts are not currently cleared and so to ensure a smooth transition, the application of EMIR provisions to these physically settled oil and coal contracts traded on an OTF are deferred. The EMIR provisions will not apply for six years after the entry into force of MiFID II. This transition period can be extended once by two years and once by one year. Before taking any decision on the extension or non-extension of this initial transition period by two years, the Commission will have to assess the potential impact on the energy prices as well as the benefits in terms of reducing counterparty and systemic risks and if necessary propose legislative solutions. F. Reinforced supervisory powers and a stricter framework for commodity derivative markets 16. What role will ESMA play in relation to the revised MiFID ESMA already plays an important role in advising the Commission on possible regulatory changes and in ensuring convergent application of the rules across Member States. Many of the proposed changes in MiFID II stem from advice received from ESMA, and it is foreseen that it will play a major part in developing most of the technical implementing measures necessary to ensure the full functioning of the regulatory framework. In terms of specific supervisory tasks, ESMA has an increased role in, for example, determining the conformity with MiFID II of individual cases where venues propose to waive pre-trade transparency (dark pools). In accordance with the mandate defined in the ESMA regulation and in line with ESMA powers conferred in the Regulation of 14 March 2012 on short selling and certain aspects of credit default swaps ( MEMO11713 ), it will also take any steps necessary to coordinate actions by national competent authorities with regard to waivers from pretrade transparency, products considered risky from the point of view of investor protection or financial stability as well as positions in commodity derivatives by specific market participants deemed excessively large. 17. What purpose does transaction reporting serve and what measures are being proposed Investment firms have to report all their trades to competent authorities (in all financial instruments that are admitted to trading on a regulated market or MTF as well as those traded on an MTF or OTF). This obligation also applies to financial instruments where the underlying is a financial instrument traded on a trading venue, an index or a basket composed of financial instruments traded on a trading venue. This means that the reporting obligation applies regardless of where the trade takes place. This system of transaction reporting enables supervisors to monitor the activities of investment firms, which helps them to ensure compliance with MiFID II, and to monitor for abuses under the Market Abuse Regulation. Because transaction reporting mainly serves the purposes of supervision, the requirements under MiFID II mirror the scope of the Market Abuse Regulation. To this end, MiFID II extends the scope of transaction reporting to all financial instruments, with the exception of instruments which are not susceptible to or could not be used for market abuse. Second, reporting requirements today diverge between Member States, which adds costs for firms and limits the use of trade reports for competent authorities. By including the reporting requirements in MiFIR, the requirements are further harmonised, notably the information that identifies who is trading and for whom a trade is being executed. Also, ESMA is empowered to propose technical standards on a common European transaction reporting format and content. Finally, for cost and efficiency purposes, double reporting of trades under MiFID II and the reporting requirements to trade repositories should be avoided. MiFID II proposes that a trade already reported to a repository will not need to be reported again under MiFID II, provided all the necessary information is thereby available to competent authorities. G. Stronger investor protection 18. How will MiFID II better protect investors MiFID includes a number of measures aimed at protecting investors in the context of the provision of investment services. Those rules take into account the type of services (for instance, investment advice or execution of orders) and the classification of clients, with higher protection granted to retail clients. The MiFID rules include both conduct of business requirements (for instance, collecting sufficient information to ensure that the products provided are suitable or appropriate for the client) and organisational requirements (for instance, requirements to identify and manage any conflicts of interest). However, modifications and improvements are introduced to strengthen the framework for the provision of services. First, the scope of the Directive is broadened in order to cover financial products outside the scope of MiFID I but which satisfy similar investor needs and raise comparable investor protection challenges. In the future, the sale of structured deposits will have to comply with several MiFID requirements, and in particular with conduct of business and conflicts of interest rules. MiFID II will also extend some of the information to clients and conflict of interest requirements to insurance-based investment products by amending the Insurance Mediation Directive 200292EC. Second, conduct of business requirements are modified in order to grant additional protection to investors. The rules for investment advice are improved both when advice is provided on an independent basis and in the long term. Advisers declaring themselves as independent will need to match the clients profile and interests against a broad array of products available in the market and say whether they will provide the client with a periodic assessment of the suitability of advised products. Independent investment advisers and portfolio managers will be required to transfer all fees, commissions or any monetary benefits paid or provided by a third party to the client who should be accurately informed about all such commissions. The conditions for services where investors receive less protection from firms are more limited. In particular, the Directive clarifies the conditions and situations in which investors are able to transact freely in certain non-complex instruments with minimal protection afforded by investment firms. Third, organisational requirements for the provision of services to investors are strengthened. For instance, the involvement of senior management in the design of the firms policies as to how products and services may be sold or provided to their clients and the adoption of adequate internal controls is consolidated. Also, MiFID II introduces harmonised powers and conditions for national competent authorities, the European Securities and Markets Authority (ESMA) and the European Banking Authority (EBA) to prohibit or restrict the marketing and distribution of certain financial instruments and structured deposits, financial activities or practices in case of threats to investor protection, financial stability or the orderly functioning of markets. 19. Will UCITS be included under MiFID as a result of the MiFID review Will the classification of some UCITS as complex instruments change their status under the UCITS directive Shares or units in UCITS (Undertakings for Collective Investments in Transferable Securities) are financial instruments and therefore investment services relating to them are already fully covered under MiFID. The issue which is addressed in the MiFID review concerns their classification as complex or non-complex instruments. The distinction is relevant in order to establish the application of the execution-only regime, under which investment firms or banks selling certain instruments are subject to less stringent rules for the protection of retail investors. In particular they are not obliged to assess whether the client has the knowledge and experience to understand the financial instrument the so-called appropriateness test. The execution only regime only applies to non-complex financial instruments. So far, all UCITS have been classified as non-complex instruments. In the meantime, however, certain UCITS have become more complex and the UCITS legislation itself reflected the separate and distinct characteristics of such structured UCITS which, on account of their pay-off formula raise additional challenges for investors to understand how they operate. For this reason - for the mere purpose of the execution only regime - MiFID II maintains the general classification of UCITS as non-complex instruments but it introduces the exception of structured UCITS which will now be treated as complex instruments for the purposes of the execution-only regime. The objective is to ensure that investment firms will be obliged to request information on their clients knowledge and experience, in order to assess the appropriateness of these instruments for them. H. MIFID II and relation with other pieces of financial regulation, choice of legal instruments 20. How does the revision of MiFID fit with other European legislation, such as the Market Abuse Directive, Over-the-Counter derivatives, short-selling, and Packaged Retail Investment Products (PRIPs) The revision of the Market Abuse Directive (MAD) and MiFID has been considered at the same time because together they guarantee the competitiveness, efficiency and integrity of EU financial markets. In order to ensure that they are fully coherent and support each others objectives and principles, they needed to be updated in tandem. Moreover, the pan-EU competition facilitated by MiFID has given rise to new challenges in terms of cross-border supervision, and maximum harmonisation of the rules and competent authorities powers in relation to offences are a necessary step. MiFID applies to the provision of investment services or activities by banks and investment firms in relation to financial instruments and to the operation of regulated markets. The objective is to support the development of a more integrated, competitive and efficient EU market in financial instruments with appropriate rules regarding conditions for authorisation as investment firms, organisational requirements to ensure they are managed appropriately, market transparency and investor protection. The Regulation on OTC derivatives, central counterparties and trade repositories (EMIR) on the one hand, and the Regulation on short-selling and credit default swaps on the other, have different objectives and therefore complement MiFID. The former aims to minimise counterparty credit risk and operational risk, while the latter increases harmonisation and transparency, and mitigates risks associated with short selling and the use of credit default swaps. Packaged retail investment products (PRIPs) are common products in the retail investment market, with broadly comparable functions for investors while taking a variety of legal forms. While offering benefits for investors, PRIPs are often complicated and opaque. In line with the Regulation to improve the quality of information that is provided to consumers ( MEMO14299 ), MiFID II addresses some of the problems identified in the PRIPs market by creating a robust and coherent framework in the areas of information about the product to clients and the rules governing the sales process for those PRIPs that are financial instruments or structured deposits, such as the conduct of business and the conflicts of interest requirements for intermediaries distributing these products. At the same time, the measures on product disclosure proposed in the PRIPs context complement the investor protection measures on investment advice and sales services regulated under MiFID. 21. Why are some elements of MiFID placed in a directive and others in a regulation Which parts will be in which instrument As in other pieces of EU financial services regulation, the split reflects the need to achieve a uniform set of rules in some areas, while allowing for national specificities in others. The De Larosire report highlighted that one of the problems leading to the crisis was an inconsistent implementation of financial services rules leading to a fragmented internal market. As a result, a Regulation (MiFIR) sets out requirements on: the disclosure of data on trading activity to the public and transaction data to regulators and supervisors the mandatory trading of derivatives on organised venues removing barriers between trading venues and providers of clearing services to ensure more competition, and specific supervisory actions regarding financial instruments and positions in derivatives. Such a harmonised approach will help avoid confusion in the daily functioning of markets, and minimise opportunities for harmful regulatory arbitrage between Member States. The Directive (MiFID) amends existing provisions on authorisation and organisational requirements for providers of investment services, and all rules regarding investor protection, including for firms located in third countries but actively engaged in EU markets. Also, the Directive specifies requirements in relation to the authorisation and organisational rules applicable to different types of trading venues, providers of market data and other reporting services, as well as the complete powers to be granted by Member States to national competent authorities, including the framework of sanctions for breaches of the rules. These provisions are best situated in a Directive to account for differences in national markets and legal structures as well as the profile of local investors. I. MIFID and international issues 22. How is the treatment of firms and market operators from outside the EU being considered The access of third country firms to the EU markets was not harmonised under MiFID I. Each Member State could introduce its own third country regime, subject to the general principles of the EU Treaties and provided that national provisions did not result in treatment more favourable than that given to the EU firms. In order to overcome the existing fragmentation and to ensure a level playing field in the EU for third country firms, MiFID II introduces a harmonised third country equivalence regime for the access of third country investment firms to the EU when providing services to professional clients per se and eligible counterparties. The access will be preceded by an equivalence decision taken by the Commission. Third country firms for which a decision is adopted will be able to request to provide services in the EU, without having to establish a branch in a Member State. For three years after the equivalence decision is made, Member States are allowed to apply national rules for provision of services and activities by third country investment firms. Likewise, as long as an equivalence decision is not taken, thirdcountry firms will continue to operate in Member States according to national regimes but will not benefit from the EU passport (they will not be able to provide services to professional and eligible counterparties in the entire EU). The equivalence process for a specific third country is initiated by the Commission but Member States can indicate their interest that a specific jurisdiction(s) is subject to the equivalence assessment. The equivalence assessment is outcome based (not line-by-line) and it means that the Commission will be looking into whether the third-country regulatory (prudential and business conduct requirements) and supervisory framework achieves the same objectives as the EU legislation. The third-country framework needs to provide for an effective equivalent system for the recognition of investment firms authorised under third-country legal regimes. Once the Commission has adopted an equivalence decision with respect to a specific third-country and that ESMA has established cooperation arrangements with the competent authorities of that third-country, the operators from that third-country will simply have to submit an application with ESMA and once registered with ESMA they will freely provide services to professional clients per se and eligible counterparties. With respect to provision of services by third country firms to retail clients, Member States will continue to apply national rules. The Commission regrets that there is not a fully EU harmonised third-country regime for retail clients but understands that the specificities and the increased level of protection for retail clients may also justify why Member States wished to maintain their national regimes. However, where Member States have chosen to require that third-country firms intending to provide investment services to retail clients establish a branch in their territory, the Directive harmonises the requirements (core organisational and conduct of business rules) with which the branch of a third-country firm will have to comply in order to be authorised by the competent authority of a Member State, but that branch will not have the right to provide services to retail clients in other Member States. In this sense, by third-country firms should see this as a positive step forward as it reduces divergences across EU Member States and therefore the legal and regulatory costs for third-country operators. In addition, MiFID II will not apply when investment services are provided at the exclusive initiative of EU clients. This exemption will apply only to the service or activity initiated by the client. An initiative by the client shall not entitle the thirdcountry firms to market new categories of investment products or services to that client and still benefit from the above exemption. 23. How does MiFID II compare to what other jurisdictions in the world are doing, in particular the United States MIFID II is the legislation through which the EU has implemented a number measures to meet our G20 commitments, in particular in relation to derivatives and is in line with the principles of regulation established by the International Organisation of Securities Commissions (IOSCO). This helps ensure convergence with other jurisdictions, including the US, Australia, Asia, and South America. Other jurisdictions are at different stages in the process of implementation, with some further advanced than others. Many provisions of MiFID II reflect core precepts in the regulation of securities markets globally. However, different jurisdictions have rules specific to their own markets. Assessments of comparability, as is the case under equivalence assessments for third-country recognition, should not be made on a line-by-line basis but rather look at the totality of the relevant legislation in terms of achieving the relevant objectives. As regards the US, MiFID II covers areas addressed by various pieces of US financial markets regulation such as the Securities Exchange Act and the Commodity Exchange Act. Like the Dodd-Frank Act, which amends these texts, the review of MiFID both amends provisions already in force and adds measures in light of the financial crisis and other market developments. The US and EU approaches and legislation are very much aligned in terms of achieving the same objectives. For example, the revised MiFID complements the regulation on OTC derivatives, central counterparties and trade repositories (EMIR). For more information: The MiFID regulatory framework consists of a framework Directive (Directive 200439EC), an Implementing Directive (Directive 200673EC) and an Implementing Regulation (Regulation No 12872006)WORLD TRADE ORGANIZATION UNDERSTANDING THE WTO: BASICS Principles of the trading system The WTO agreements are lengthy and complex because they are legal texts covering a wide range of activities. They deal with: agriculture, textiles and clothing, banking, telecommunications, government purchases, industrial standards and product safety, food sanitation regulations, intellectual property, and much more. But a number of simple, fundamental principles run throughout all of these documents. These principles are the foundation of the multilateral trading system. A closer look at these principles: Click the to open an item. A tree for site navigation will open here if you enable JavaScript in your browser. 1. Most-favoured-nation (MFN): treating other people equally Under the WTO agreements, countries cannot normally discriminate between their trading partners. Grant someone a special favour (such as a lower customs duty rate for one of their products) and you have to do the same for all other WTO members. This principle is known as most-favoured-nation (MFN) treatment ( see box ). It is so important that it is the first article of the General Agreement on Tariffs and Trade (GATT). which governs trade in goods. MFN is also a priority in the General Agreement on Trade in Services (GATS) (Article 2) and the Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS) (Article 4), although in each agreement the principle is handled slightly differently. Together, those three agreements cover all three main areas of trade handled by the WTO. Some exceptions are allowed. For example, countries can set up a free trade agreement that applies only to goods traded within the group discriminating against goods from outside. Or they can give developing countries special access to their markets. Or a country can raise barriers against products that are considered to be traded unfairly from specific countries. And in services, countries are allowed, in limited circumstances, to discriminate. But the agreements only permit these exceptions under strict conditions. In general, MFN means that every time a country lowers a trade barrier or opens up a market, it has to do so for the same goods or services from all its trading partners whether rich or poor, weak or strong. 2. National treatment: Treating foreigners and locals equally Imported and locally-produced goods should be treated equally at least after the foreign goods have entered the market. The same should apply to foreign and domestic services, and to foreign and local trademarks, copyrights and patents. This principle of national treatment (giving others the same treatment as ones own nationals) is also found in all the three main WTO agreements (Article 3 of GATT. Article 17 of GATS and Article 3 of TRIPS ), although once again the principle is handled slightly differently in each of these. National treatment only applies once a product, service or item of intellectual property has entered the market. Therefore, charging customs duty on an import is not a violation of national treatment even if locally-produced products are not charged an equivalent tax. Freer trade: gradually, through negotiation back to top Lowering trade barriers is one of the most obvious means of encouraging trade. The barriers concerned include customs duties (or tariffs) and measures such as import bans or quotas that restrict quantities selectively. From time to time other issues such as red tape and exchange rate policies have also been discussed. Since GATTs creation in 1947-48 there have been eight rounds of trade negotiations. A ninth round, under the Doha Development Agenda, is now underway. At first these focused on lowering tariffs (customs duties) on imported goods. As a result of the negotiations, by the mid-1990s industrial countries tariff rates on industrial goods had fallen steadily to less than 4. But by the 1980s, the negotiations had expanded to cover non-tariff barriers on goods, and to the new areas such as services and intellectual property. Opening markets can be beneficial, but it also requires adjustment. The WTO agreements allow countries to introduce changes gradually, through progressive liberalization. Developing countries are usually given longer to fulfil their obligations. Predictability: through binding and transparency back to top Sometimes, promising not to raise a trade barrier can be as important as lowering one, because the promise gives businesses a clearer view of their future opportunities. With stability and predictability, investment is encouraged, jobs are created and consumers can fully enjoy the benefits of competition choice and lower prices. The multilateral trading system is an attempt by governments to make the business environment stable and predictable. The Uruguay Round increased bindings Percentages of tariffs bound before and after the 1986-94 talks (These are tariff lines, so percentages are not weighted according to trade volume or value) In the WTO, when countries agree to open their markets for goods or services, they bind their commitments. For goods, these bindings amount to ceilings on customs tariff rates. Sometimes countries tax imports at rates that are lower than the bound rates. Frequently this is the case in developing countries. In developed countries the rates actually charged and the bound rates tend to be the same. A country can change its bindings, but only after negotiating with its trading partners, which could mean compensating them for loss of trade. One of the achievements of the Uruguay Round of multilateral trade talks was to increase the amount of trade under binding commitments ( see table ). In agriculture, 100 of products now have bound tariffs. The result of all this: a substantially higher degree of market security for traders and investors. The system tries to improve predictability and stability in other ways as well. One way is to discourage the use of quotas and other measures used to set limits on quantities of imports administering quotas can lead to more red-tape and accusations of unfair play. Another is to make countries trade rules as clear and public (transparent) as possible. Many WTO agreements require governments to disclose their policies and practices publicly within the country or by notifying the WTO. The regular surveillance of national trade policies through the Trade Policy Review Mechanism provides a further means of encouraging transparency both domestically and at the multilateral level. The WTO is sometimes described as a free trade institution, but that is not entirely accurate. The system does allow tariffs and, in limited circumstances, other forms of protection. More accurately, it is a system of rules dedicated to open, fair and undistorted competition. The rules on non-discrimination MFN and national treatment are designed to secure fair conditions of trade. So too are those on dumping (exporting at below cost to gain market share) and subsidies. The issues are complex, and the rules try to establish what is fair or unfair, and how governments can respond, in particular by charging additional import duties calculated to compensate for damage caused by unfair trade. Many of the other WTO agreements aim to support fair competition: in agriculture, intellectual property, services, for example. The agreement on government procurement (a plurilateral agreement because it is signed by only a few WTO members) extends competition rules to purchases by thousands of government entities in many countries. Und so weiter. Encouraging development and economic reform back to top The WTO system contributes to development. On the other hand, developing countries need flexibility in the time they take to implement the systems agreements. And the agreements themselves inherit the earlier provisions of GATT that allow for special assistance and trade concessions for developing countries. Over three quarters of WTO members are developing countries and countries in transition to market economies. During the seven and a half years of the Uruguay Round, over 60 of these countries implemented trade liberalization programmes autonomously. At the same time, developing countries and transition economies were much more active and influential in the Uruguay Round negotiations than in any previous round, and they are even more so in the current Doha Development Agenda. At the end of the Uruguay Round, developing countries were prepared to take on most of the obligations that are required of developed countries. But the agreements did give them transition periods to adjust to the more unfamiliar and, perhaps, difficult WTO provisions particularly so for the poorest, least-developed countries. A ministerial decision adopted at the end of the round says better-off countries should accelerate implementing market access commitments on goods exported by the least-developed countries, and it seeks increased technical assistance for them. More recently, developed countries have started to allow duty-free and quota-free imports for almost all products from least-developed countries. On all of this, the WTO and its members are still going through a learning process. The current Doha Development Agenda includes developing countries concerns about the difficulties they face in implementing the Uruguay Round agreements. The trading system should be. without discrimination a country should not discriminate between its trading partners (giving them equally most-favoured-nation or MFN status) and it should not discriminate between its own and foreign products, services or nationals (giving them national treatment) freer barriers coming down through negotiation predictable foreign companies, investors and governments should be confident that trade barriers (including tariffs and non-tariff barriers) should not be raised arbitrarily tariff rates and market-opening commitments are bound in the WTO more competitive discouraging unfair practices such as export subsidies and dumping products at below cost to gain market share more beneficial for less developed countries giving them more time to adjust, greater flexibility, and special privileges. This sounds like a contradiction. It suggests special treatment, but in the WTO it actually means non-discrimination treating virtually everyone equally. This is what happens. Each member treats all the other members equally as most-favoured trading partners. If a country improves the benefits that it gives to one trading partner, it has to give the same best treatment to all the other WTO members so that they all remain most-favoured. Most-favoured nation (MFN) status did not always mean equal treatment. The first bilateral MFN treaties set up exclusive clubs among a countrys most-favoured trading partners. Under GATT and now the WTO, the MFN club is no longer exclusive. The MFN principle ensures that each country treats its over140 fellow-members equally. But there are some exceptions.


No comments:

Post a Comment